Siegfried Wiedenhofe

Die Frage der europäischen Identität in der Theologie
von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.

Die Frage der europäischen Identität in der Theologie von Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI. Siegfried Wiedenhofer Politische, ethische und religiöse Grundfragen haben den Prozess europäischer Einigung bis heute begleitet. Sie waren wichtig in der Grün-dungsphase nach dem Zweiten Weltkrieg, die vor allem durch christliche Politiker bestimmt war.1 Sie sind in der jüngsten Zeit wieder in den Vordergrund getreten – nun allerdings in einem viel stärker pluralistischen und säkularisierten Kontext – vor allem im Zusammenhang mit den Diskussionen über eine europäische Verfassung und über die Grenzen der Erweiterbarkeit der Europäischen Union, insbesondere einer möglichen Mitgliedschaft der Türkei: Was sind die tragenden kulturellen und religiösen Traditionen? Worin besteht die Identität Europas? Welches ist die Werte-Ordnung, der sich die europäische Gemeinschaft verpflichtet weiß und für die sie eintritt?2 Joseph Ratzinger bzw. Benedikt XVI. hat sich mit diesen Fragen mehrfach beschäftigt. Wie er die europäische Identität sieht, soll hier allerdings nicht so sehr von seinen direkten Thematisierungen der Identitätsfrage 3 als vielmehr indirekt von seinen Stellung-nahmen zur Gesamtheit der Europa-Frage her erörtert werden. Für die Katholische Kirche sind im Zusammenhang der europäischen Einigung vor allem drei miteinander zusammenhängende Fragengruppen wichtig: erstens die kirchliche Verkündigung des Evangeliums in diesem neuen hochgradig pluralistischen und säkularisierten Kontext (häufig unter dem Stichwort einer Neu-Evangelisierung Europas zusammen-gefasst)4, zweitens die staatskirchenrechtlichen bzw. religionsrechtlichen Fragen des Verhältnisses von Kirche und Staat (vereinfacht ausgedrückt, ob ein laizistisches oder ein nicht-laizistisches Verhältnis zugrunde gelegt werden soll)5 und drittens die ethische Wertordnung, die nach Ansicht der Kirche von Gesetzgebung und Politik vorausgesetzt, geschützt und gefördert werden soll 6. In allen diesen Teilfragen ist die Grundfrage nach der kulturellen Identität Europas und nach seinen christlichen Wurzeln mitenthalten. Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI. hat sich in seinen Europa-Äußerun-gen ebenfalls zu diesen drei Fragengruppen geäußert, allerdings in sehr unterschiedlicher Intensität und Form.7 In jedem Fall ist die Frage „Kirche und Europa“ für ihn eine äußerst spannungsvolle Frage, die vielerlei Unterscheidungen bedarf. Denn das Verhältnis von Kirche und Europa bzw. Christentum und Europa ist für ihn durch einen grundsätzlichen Antagonismus bestimmt. Einerseits gehören beide eng zusammen: Der christliche Glaube gehört zur Identität Europas, selbst die europäische Aufklärung und Moderne hat unter anderem auch christliche Wurzeln. Hier hat umgekehrt das Christentum seine prägende Gestalt gewonnen. Auf der anderen Seite gibt es in der europäischen Moderne Entwicklungen, die dem christlichen Glauben diametral entgegenstehen, von einer Verabsolutierung der Autonomie der Vernunft bis zum Fortschrittsglauben, zum Machbarkeitskult und zum Marxismus.8

1. Kirchliche Neu-Evangelisierung Europas

2. Das Verhältnis Kirche – Staat

3. Der kirchliche Beitrag zur politischen Ethik Europas

4. Zur Diskussion

Literatur

1 Vgl. Greschat, M. (Hg.), Die Christen und die Entstehung der Europäischen Ge-meinschaft, Stuttgart u.a. 1994; Kaiser, W., Christian democracy and the origins of European Union, Cambridge 2007; Rusecki, M., Christian values as the foundation of European unity, in: Pontificia Accademia Teologica Romana 8, Nr. 2/2009, S. 467–486.

2 Vgl. als wenige Beispiele aus einer unüberschaubaren Literatur: Delanty, G., Inventing Europe: Idea, identity, reality, Basingstoke 2002; Joas, H./Wiegandt, K. (Hg.), Die kulturellen Werte Europas, Frankfurt a. M. 2005; Faltin, L./Wright, M. (eds.), The religious roots of contemporary European identity, London u.a. 2007; Capelle-Pogàcean u.a. (eds.), Religion(s) et identité(s) en Europe, Paris 2008; Cerutti, F./Lucarelli, S. (eds.), The search for a European identity, New York u.a. 2008; Vandermotten, C./Dézert, B., L’identité de l’Europe, Paris 2008; Checkel, J.T./Katzenstein, P.J. (eds.), European Identity, New York u.a. 2009; Mandry, C., Europa als Wertegemeinschaft, Baden-Baden 2009; Fechtrup u.a. (eds.), Europa auf der Suche nach sich selbst, Berlin u.a. 2010; Malik, J./Fiebig, C. (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt a. M. u.a. 2010.

3 Vgl. vor allem Ratzinger, J., Europa in der Krise der Kulturen, in: M. Pera/J. Ratzinger, Ohne Wurzeln, Augsburg 2005, S. 61–84; Ratzinger, J., Wendezeit für Europa? In: Ders., Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Einsiedeln/Freiburg 2005; Ratzinger, J., Gemeinsame Identität und gemeinsames Wollen, in: Ders., Werte in Zeiten des Umbruchs, Freiburg u.a. 2005, S. 89–97; Ratzinger, J., Europas Identität, in: Ders., Werte in Zeiten des Umbruchs, Freiburg u.a. 2005, S. 68–88.

4 Vgl. Konferenz Europäischer Kirchen und Rat der Europäischen Bischofskon-ferenz (Hg.), Frieden in Gerechtigkeit, Basel 1989; Bischofssynode. Sonder-Versammlung für Europa, Damit wir Zeugen Christi sind, der uns befreit hat, Bonn 1991; Rat der europäischen Bischofskonferenzen, die europäischen Bischöfe und die Neu-Evangelisierung Europas, Bonn 1991; Schwarz, J./Schulz, K. (Hg.), Die katholische Kirche und das neue Europa, Mainz 1996; Riestra, J.A., Europa y la nueva evangelización en el magisterio de Juan Pablo II., in: Europa de las regiones y humanismo cristiano, Córdoba 1999, S. 247–264; Johannes Paul II., Nachsynodales Apostol. Schreiben Ecclesia in Europa zum Thema „Jesus Christus, der in seiner Kirche lebt – Quelle der Hoffnung für Europa“, 28. Juni 2003; Figura, M., Was die Kirche über Europa sagt, in: IKaZ 34, Nr. 3/2005, S. 225–236.

5 Vgl. Fauth, D./Satter, E. (Hg.), Staat und Kirche im werdenden Europa, Würzburg 2003; Gesellschaft zur Förderung vergleichender Staat-Kirche-Forschung e.V. (Hg.), Staat-Kirche-Modelle im vereinten Europa, Berlin 2006; Kämper, B./Thönnes, H.-W. (Hg.), Die Trennung von Staat und Kirche, Münster 2007; Wall, H., Zur aktuellen Lage des Religionsrechts der Europäischen Union, in: ZEvKR 52, Nr.3/2007, S. 310–324.

6 Vgl. Brown, C. (ed.), Political Restructuring in Europe, London 1993; Schulte, B., Das “soziale Europa”, in: JCSW, 2005, S. 235–253; Renöckl, H., Christlich-sozialethische Anmerkungen zur Neugestaltung Europas, in: Kirchliche Zeitgeschichte 20, Nr. 1/2007, S. 22–46; Lesch, W., Was hält Europa zusammen? In: JCSW, 2009, S. 91–110; Mandry, C., Europa als Wertegemeinschaft, Baden-Baden 2009.

7 Die wichtigsten Äußerungen Joseph Ratzingers sind (Werke chronologisch und mit Kurztiteln): Die Verantwortung des Christen für Europa (1983); Christlicher Glaube und Europa (1985); Europa − verpflichtendes Erbe für die Christen (1987); Schwierigkeiten mit dem Glauben (1989); Die Neuevangelisierung (1998); Variationen zum Thema Glaube, Religion und Kultur (2004); Kommuni-kation und Kultur (2005); Wendezeit für Europa? (2005); Werte in Zeiten des Umbruchs (2005); Christlicher Glaube in Europa (2007); Pera/Ratzinger, Ohne Wurzeln (2005). Vgl. auch die Bibliographie der Schriften Ratzingers: Pfnür, V. (Hg.), Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. Das Werk (2009). Bisherige Darstellungen und Kritiken (Werke chronologisch und mit Kurztiteln): Corkery, J., The Idea of Europe According to Joseph Ratzinger (1993); Lobkowicz, N., Benedikt XVI. und Europa (2005); Pérez Asensi, J.E., El ambiente moral europeo, según el cardenal Joseph Ratzinger (2005); Pérez Asensi, J.E., Ética de la fe en la obra de Joseph Ratzinger (2005); Romero-Pose, E., El pensamiento sobre Europa del Cardenal J. Ratzinger (2005); Schall, J., Ratzinger on Europe (2005); Zechmeister, M., Krise des Christentums – Krise Europas? (2005); Hildmann, P.W., Die religiösen Fundamente Europas (2006); Theisen, H., Hüter des Abendlandes (2006); Boeve, L., Europe in Crisis. A Question of Belief or Unbelief? (2007); Esterbauer, R., Christliche Vernunft als Seele Europas? (2007); Faltin/Wright, The religious roots of contemporary European identity (2007); Hildmann, P.W., Auf der Suche nach der Seele Europas (2007); Rodríguez Aìsa, M.L., Joseph Ratzinger y la identidad de Europa (2008); Moll, H., Die christliche Identität Europas nach Joseph Ratzinger bzw. Papst Benedikt (2009); O’Mahony, A., The Vatican and Europe (2009); Ratzinger, J., The Ratzinger Reader: Mapping a Theological Journey (2010). Die eigene Darstellung stützt sich besonders auf Wiedenhofer, S., Die Kirche in Europa in der Theologie Joseph Ratzingers (2010).

8 Vgl. besonders Ratzinger, J., Europa – verpflichtendes Erbe für die Christen, in: Ders., Kirche, Ökumene und Politik, Einsiedeln 1987, S. 198–210.

© Verlag Friedrich Pustet